Unten folgenden Link könnt ihr mehr über die Erfahrungen seitens der HWZ-Studenten lesen. Bachelor Wirtschaftsinformatik: Studierende konzipieren für Swisscom (fh-hwz.ch)
Als Beispiel für den Business-Case wählten wir eine Produktionsfirma, die mit einer Vielzahl von Sensoren arbeitet.
Um den Produktionsprozess zu optimieren, setzen Unternehmen auf Automatisierung, Qualitätssteigerung und Kosteneinsparungen. Hierbei spielt die Nutzung der vorhandenen Daten eine entscheidende Rolle. Sensordaten, die von Maschinen generiert werden, liefern wertvolle Informationen. Das Lesen und Auswerten von Sensordaten an Produktionslinien ist ein typischer Anwendungsfall für maschinelles Lernen. Durch die Messung jedes Schrittes im Produktionsprozess können Sensordaten mit Produktionsabfällen in Verbindung gebracht werden. Anhand von Korrelationsanalysen können Zusammenhänge identifiziert werden, um mögliche Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Dies führt zur Minimierung von Ausschussware und ermöglicht eine Qualitätssteigerung.
Die Studierenden waren herausgefordert, Lösungen zu finden, wie diese Daten optimal genutzt werden können, um bessere Entscheidungen zu treffen und Kosten zu senken.
Es ist erwähnenswert, dass Swisscom bereits ein ähnliches Projekt für einen Kunden realisiert hat. Dieses Projekt zeigte die enormen Vorteile der Datenanalyse und -nutzung in der Produktionsindustrie auf. Durch den Einsatz modernster Technologien und Analytics-Methoden konnten betriebliche Abläufe optimiert, Engpässe identifiziert und die Produktivität gesteigert werden. Mehr darüber, hier zu lesen Erfolgsgeschichte Geobrugg AG | Swisscom
Um die Herausforderungen des Workshops anzugehen und umsetzbare Lösungen zu finden, entschieden wir uns, auf die leistungsstarken Cloud-Technologien von Amazon Web Services (AWS) zu setzen. Die AWS-Cloud bietet skalierbare und flexible Möglichkeiten für die Speicherung, Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, an der Datenmodellierung zu arbeiten und einer AWS Datenplattform zu entwickeln, um die Produktionsprozesse zu optimieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Workshop von Swisscom bot den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Bereich Data & Analytics unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben. Durch die Wahl eines praxisnahen Szenarios, die Verwendung der AWS-Cloud und den Bezug zu einem bereits erfolgreich umgesetzten Kundenprojekt konnten die Studierenden wertvolle Einblicke gewinnen und wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie auf zukünftige Berufsaussichten vorbereiten. Swisscom zeigt damit erneut seine Vorreiterrolle in der Förderung von Datenkompetenz und der Anwendung modernster Technologien für Unternehmen jeder Größe.
Swisscom Data & Analytics unterstützt Geschäftskunden mit Beratung, Design, Integration und Unterhalt von analytischen Informationssystemen wie Data Lakes, Data Warehouses, Dashboards, Reporting und ML/AI-Lösungen auf der Basis ausgewählter Technologien von Microsoft, AWS, SAP, Open Source und mehr. Mehr als 50 engagierte Daten- und Analyseexperten unterstützen unsere Kunden in verschiedenen Branchen tagtäglich, um sie zu echten datengetriebenen Unternehmen zu machen.
Marie-Louise Achart
Data & Analytics Consultant
Finde deinen Job oder die Karrierewelt, die zu dir passt. In der du mitgestalten und dich weiterentwickeln willst.
Was du draus machst, ist was uns ausmacht.