Irgendwann
Jetzt klimaneutral
Swisscom ist das nachhaltigste Telekomunternehmen weltweit. Lernen Sie unsere Projekte und Ziele in den Bereichen Klimaschutz, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Wirtschaft kennen.
Wir sind bereit, mehr Nachhaltigkeit für die Schweiz, die Umwelt und die Menschen zu schaffen. Dadurch leisten wir einen Beitrag an die Ziele für nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen.
Bis 2025 will Swisscom vollständig klimaneutral sein und zusammen mit unseren Kunden zusätzlich jährlich 1 Million Tonnen CO2 einsparen.
Bereits heute unterstützt Swisscom über 1.6 Mio. Menschen, die Chancen der vernetzten Welt einfach zu nutzen.
Wir stärken die Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Schweiz mit dem modernsten und nachhaltigsten Netz der Schweiz.
Entdecken Sie weiter spannende CSR-Geschichten in unseren Nachhaltigkeitsblog.
Um unsere strategischen Schwerpunkte zielgenau auszurichten, beziehen wir die wichtigsten Anspruchsgruppen in einem konstanten Dialog mit in die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie ein.
Wir befragen Privat- und Geschäftskunden systematisch nach ihren Bedürfnissen und ihrer Zufriedenheit. Zudem werden regelmässig repräsentative Umfragen durchgeführt. In Ergänzung machen wir gezielt sowohl qualitative als auch quantitative Umfragen zu Nachhaltigkeitsthemen.
Der Austausch mit Partnern im Rahmen von Projekten ist uns wichtig: so beispielsweise mit myclimate, Kinderschutz Schweiz, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer, Schweizerischer Gehörlosenbund, SOS Kinderdorf Schweiz und mit Organisationen, die sich um die Bedürfnisse spezifischer Gruppen kümmern.
Zusätzlich zur jährlichen Generalversammlung pflegen wir den regelmässigen Austausch mit unseren Investoren an Investorenkonferenzen und Roadshows. Ferner unterhalten wir seit Jahren Kontakte zu zahlreichen Investoren sowie Ratingagenturen. 2021 wurde zudem eine Revolving Credit Facility über CHF 1 Mrd. in ein nachhaltigkeitsbezogenes Darlehen (Sustainability Linked Loan SLL) umgewandelt.
Politisch und regulatorisch relevante Themen stehen bei Swisscom im Fokus. Wir pflegen einen regelmässigen Dialog mit Behörden, Parteien und Verbänden. Bringt sich Swisscom konstruktiv im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens ein, so strebt sie in der Rechtsanwendung die volle Regeltreue (Full Compliance) an.
Die Beschaffungsorganisationen von Swisscom setzen sich regelmässig mit Lieferanten und Lieferantenbeziehungen auseinander. Sie analysieren Bewertungsresultate, formulieren Zielvereinbarungen und prüfen die Leistungserfüllung.
Swisscom pflegt einen täglichen, intensiven Austausch mit Medienschaffenden. Die Medienarbeit von Swisscom orientiert sich an fachlich-journalistischen Grundsätzen. Neben der Medienstelle stehen auch die Vertreter des Managements im regelmässigen Dialog mit Journalisten.
Kontakte mit der Öffentlichkeit erfolgen direkt über unsere Website, über soziale Medien, durch Umfragen in der Bevölkerung, an Messen oder im Rahmen von Veranstaltungen.
Swisscom tauscht sich regelmässig mit ihren Sozialpartnern aus. Zu den Sozialpartnern zählen syndicom – Gewerkschaft Medien und Kommunikation und transfair – der Personalverband für den Service public. Beide sind Gesprächs- und Verhandlungspartner für GAV-relevante und strategische Mitwirkungsthemen.
Die Unternehmenskultur von Swisscom ist geprägt durch den stetigen Dialog und Austausch mit den Mitarbeitenden. Dank verschiedener Kommunikationsplattformen, Befragungen und dem persönlichen Dialog mit dem Management sowie durch die Personalvertreter haben alle die Möglichkeit, die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten.
Die Nachhaltigkeitsthemen haben wir anhand ihrer Bedeutung und Relevanz für das Unternehmen sowie der Anspruchsgruppen in der Wesentlichkeitsmatrix eingestuft.
Auswirkungen für Swisscom
relevant
sehr relevant
«Swisscom setzt weltweit Massstäbe im Bereich Nachhaltigkeit.»
Urs Schaeppi, CEO Swisscom
Unabhängige Ratings beurteilen die unternehmerische Verantwortung von Swisscom standardisiert nach ESG-Kriterien und machen so Umwelteinflüsse, soziale Aspekte und Governance unserer Tätigkeit transparent und vergleichbar.