Nachfolgend finden sich Angaben zu den Spezifikationen der von Swisscom angebotenen Schnittstellen für den Zugang und die Nutzung von Fernmeldediensten im Fest- und Mobilnetz.
Im Router Konfigurationsmenü muss für die WAN Schnittstelle, die DHCP Option 60 konfigurierbar und auf 100008,0001 gesetzt sein.
Das Swisscom Netz unterstützt je nach Netzausbau-Situation folgende DSL Technologien:
Im Router Konfigurationsmenü muss für die WAN Schnittstelle, die DHCP Option 60 konfigurierbar und auf 100008,0001 gesetzt sein. Zudem muss die VLAN ID auf VLAN ID 10 gesetzt werden.
Das Swisscom Netz unterstützt je nach Netzausbau-Situation folgende Glasfaser-Technologien:
Achtung: An der neuen 10 Gbit/s Technologie (XGS-PON) dürfen nur von Swisscom zertifizierte Router und Module angeschlossen werden. Im Moment ist dafür nur die Internet-Box 3 mit dem mitgelieferten Modul geeignet.
Damit auch Swisscom TV mit einem Fremdrouter funktioniert, muss der IGMP Multicast Proxy aktiviert sein. Dies gilt auch für sämtliche Network Switches anderer Hersteller. Zudem sollte wenn immer möglich auch IGMP Snooping aktiviert werden.
Um mit einem Fremdrouter den Swisscom Telefonie-Service zu nutzen, können Sie im My Swisscom Kundencenter die SIP-Zugangsdaten beantragen, welche im Router Konfigurationsmenü eingetragen werden können.
(alle nur bis ca. Q1/2021)
Swisscom wendet die 3GPP-Spezifikationen und -Standards des Europäischen Institutes für Telekommunikationsnormen ETSI an.
Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen ETSI (European Telecommunications Standards Institute) ist eine gemeinnützige Organisation, die als Europäische Organisation weltweit anwendbare Standards für die Informations- und Kommunikationstechnologien schafft.
3rd Generation Partnership Project ist eine weltweite Kooperation von Standardisierungsgremien für die Standardisierung im Mobilfunk; konkret für UMTS, GSM, LTE und 5G/NR.