Glasfaser-Verfügbarkeit an Ihrer Adresse

Auf dieser Seite:
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten eines Glasfaser-Ausbaus bei Ihnen zu Hause und informieren Sie sich über die unterschiedlichen Glasfaser-Technologien.

Glasfaser-Ausbau prüfen

Wir bauen das Glasfasernetz laufend aus und verbessern so die Internetgeschwindigkeit unserer Kunden. Prüfen Sie auf www.swisscom.ch/checker, welche Internetgeschwindigkeit an Ihrem Standort verfügbar ist und ob ein Netzausbau geplant ist. Wenn keine zusätzliche Information angezeigt wird, ist bei Ihnen momentan kein Ausbau geplant. Benachrichtigung beim Netzausbau  

Ausbauarten & Technologien

In My Swisscom (Kundencenter) wird Ihnen angezeigt, ob Ihr Standort mit neuer und schnellerer Internet-Technologie ausgebaut wird. So lesen Sie in My Swisscom eine der folgenden Erklärungen:

  • "In wenigen Wochen ist es soweit. Bald mehr Leistung bei Ihnen. Zwischen X und Y wird der Standort mit Glasfaser-Technologie ausgebaut."
  • "In wenigen Monaten ist es soweit. Mehr Leistung bei Ihnen. Zwischen X und Y wird der Standort mit Glasfaser ausgebaut."
  • "Schon gewusst? Wir bauen das Netz an Ihrem Standort aus. Zwischen X und Y wird der Standort mit neuer Technologie ausgebaut."

Was bedeutet diese Ausbauart?

  1. Neue Technologie (FTTC – Fiber to the Curb)
    Swisscom zieht das Glasfaserkabel bis auf 550 Meter ins Quartier Ihrer Liegenschaft. Der Weg in die Räumlichkeiten erfolgt  auf der bisherigen Kupferleitung. Mit der neuen Technologie ermöglicht Swisscom Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s.
  2. Glasfaser-Technologie (FTTS – Fiber to the Street)
    Swisscom zieht das Glasfaserkabel bis auf 200 Meter in Ihren Keller, respektive in Ihre Strasse. Der Weg in die Räumlichkeiten/Liegenschaft erfolgt auf der bisherigen Kupferleitung. Mit der Glasfaser-Technologie erreicht Swisscom Bandbreiten bis zu 500 Mbit/s.
  3. Glasfaser (FTTH – Fiber to the Home)
    Swisscom baut das Glasfasernetz bis in Ihre Wohnung respektive in Ihr Büro. Diese Glasfaserleitung ermöglicht eine Datenübertragung von bis zu 10 Gbit/s.
  4. Konvergente Technologien
    In Kombination von Fest- und Mobilfunknetz ermöglicht Swisscom eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbit/s.

Voraussetzungen & Wechsel auf 10 Gbit/s

Die neue FTTH-Technologie ermöglicht Ihnen eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s. Aktuell hat Swisscom 5.26 Mio. Wohnungen und Bürogebäude in der ganzen Schweiz erschlossen. Davon sind nahezu 30% mit FTTH ausgebaut. Voraussetzungen für 10 Gbit/s:

  • Ihr Standort ist für FTTH ausgebaut.
  • Sie verfügen über ein blue Internet L / inOne KMU Business Internet L.
  • Sie verwenden eine Internet-Box 3 oder Internet-Box 4.
  • An der Internet-Box 3 ist das Glasfaser-Modul angeschlossen.


Sie möchten auf 10 Gbit/s Geschwindigkeit wechseln? Überprüfen Sie im 
Verfügbarkeits-Checker ob Ihr Standort für diese Geschwindigkeit ausgebaut ist und für Ihren Anschluss genügend Leistung erbringen kann.

Zur aktuellen Gemeinde-Übersicht

Zeitplan Glasfaser-Ausbau

Leider ist es nicht möglich, zu Beginn des Baus einen genauen Ausbautermin bekanntzugeben. Denn wenn beispielsweise technische Schwierigkeiten am Bau auftreten oder Einsprachen durch Gemeinden oder Hauseigentümer eingehen, kann es beim Netzausbau zu Verzögerungen kommen. Mit den Fortschritten des Baus, kann der Ausbautermin jedoch zunehmend genauer angegeben werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasfaser-Ausbau

Um von den 10 Gbit/s Geschwindigkeit über Glasfaser profitieren zu können, benötigen Sie die Internet-Box 4 oder Internet-Box 3. Die folgende Tabelle zeigt alle Anschlussmöglichkeiten Ihrer Internet-Box 3 oder Internet-Box 4 für Ihre Geräte, sowie die maximal erreichbare Übertragungsrate pro Anschluss.

Glasfaser Übertragungsrate

Sie sind unsicher, ob Ihr Internet rund läuft? So messen Sie die Internet-Geschwindigkeit:

My Swisscom App
In der My Swisscom App sehen Sie die aktuelle Leistungsgeschwindigkeit und erhalten praktische Tipps für mehr Speed.
Internet-Speed messen(öffnet ein neues Fenster)

Web-Portal der Internet-Box 
Auch im Web-Portal Ihrer Internet-Box können Sie die Geschwindigkeit zwischen der Internet-Box und dem Internet messen. Geben Sie dazu im Browserfeld 192.168.1.1 oder 
http://internetbox.swisscom.ch ein und führen Sie den Speedtest aus. Beachten Sie, dass Sie nur auf das Web-Portal zugreifen können, wenn Sie innerhalb des Netzwerks mit Ihrer Internet-Box verbunden sind.

Beachten Sie, dass bei einem browserbasierten Geschwindigkeitstest wie Speedtest.net die gemessenen Werte stark vom Browser beeinflusst werden. Swisscom empfiehlt daher den Test via My Swisscom App oder dem Web-Portal der Internet-Box. Wenn Sie dennoch einen dieser Geschwindigkeitstests verwenden möchten, beachten Sie folgende Punkte für eine genauere Messung:

  1. Installieren Sie die aktuellste Browserversion.
  2. Schliessen Sie alle anderen Programme.
  3. Verbinden Sie Ihren Computer via Netzwerkkabel mit dem Router.
  4. Schalten Sie Ihre TV Box aus (falls vorhanden).

Die Geschwindigkeit, die Sie erreichen können, wenn Sie einen Dienst auf Ihrem Smartphone, PC, Tablet etc. nutzen, hängt von zwei Faktoren ab:

  • Verbindung zwischen Ihrem Gerät und der Internet-Box.
    Die Leistung dieser Verbindung kann durch Optimierung Ihres Heimnetzwerks verbessert werden (z.B. durch Verwendung moderner CAT-6-Kabel, schneller Switches und WLAN-Boxen). Letztendlich wird diese jedoch durch die maximale Geschwindigkeit begrenzt, die das Endgerät erreichen kann – so können beispielsweise viele ältere Laptops über ihre Ethernet-Schnittstelle nur 100 Mbit/s erreichen.
  • Verbindung zwischen Ihrer Internet-Box und des Internet-Ziels.
    Die Internet-Leistung hängt nicht nur von der Grösse des Internet Abos ab, sondern auch von anderen Faktoren, wie beispielsweise einer Überlastung des Netzwerks. Wenn Sie beispielsweise eine Datei von den Servern eines Onlinespeicher-Dienstleiters herunterladen möchten und dieser Dienstleiter nur eine Bandbreite von 10 Mbit/s für das Herunterlanden zur Verfügung stellt, beträgt die wahrgenommene Leistung nur diese 10 Mbit/s, obwohl Ihre Leitung viel höhere Geschwindigkeiten erreichen könnte.

Beachten Sie zudem, dass ein Teil der Daten (ca. 15%) die Qualität der Übertragung sicherstellen. Diese reservierte Bandbreite kann nicht für die Übertragung von Inhalten verwendet werden (z. B. Bilder, Filme, Musik). Die maximal nutzbare Geschwindigkeit für alle Geräte im Heimnetzwerk zusammen (inkl. WLAN) beträgt 8 Gbit/s.

Über den schnellsten Ethernet-Anschluss der Internet-Box 4 kann mit einem Gerät max. 8 Gbit/s erreicht werden. Bei gleichzeitigem Download und Upload kann die Geschwindigkeit auf 6 Gbit/s begrenzt sein.

Auch mit dem schnellsten Internet Abo wird der Speed immer limitiert sein durch die Kapazität im Heimnetz und dem Endgerät, von dem aus die Messung gemacht wird.

Beispiel: Wenn ein älterer Computer, welcher korrekt mit einem Ethernet-Kabel mit der Internet-Box angeschlossen ist und im Abo 10 Gbit/s enthalten sind, können doch nur so viele Daten übertragen werden, welche das Ethernet Port des älteren Computers zulässt.

Hinweis: Die maximale Geschwindigkeit, die über einen externen Speedtest gemessen werden kann, liegt mit einer Internet-Box 3, mit Ethernet-Kabel am 2.5 Gbit/s Port verbunden, bei 2.3 Gbit/s. Mit einer Internet-Box 4, mit Ethernet-Kabel CAT-6a am 10 Gbit/s Port verbunden, bei 8 Gbit/s. Bei gleichzeitigem Download und Upload kann die Geschwindigkeit auf 6 Gbit/s begrenzt sein.

Wenn Ihre Wohnung an das Glasfasernetz angeschlossen ist, haben Sie in den meisten Fällen auch eine Glasfasersteckdose. Diese finden Sie in Ihrem Wohnzimmer oder im Flur. Auf der Glasfasersteckdose ist die sogenannte OTO-Nummer oder OTO ID abgebildet – eine Zahlen- und Buchstabenfolge zur Identifikation.

Hilfe aus der Swisscom Community

Diese Seite hat Ihre Frage nicht beantwortet? Unsere Community mit über 10'000 aktiven Usern ist bestens informiert und kann Ihnen bestimmt weiterhelfen.