In der Bestellbestätigungs-E-Mail oder in My Swisscom (Kundencenter) können Sie den Status Ihrer Bestellung sowie Vertragsänderungen und Abowechsel prüfen. Sobald wir Ihre Bestellung der Post übergeben haben, können Sie den Versand ebenfalls in My Swisscom verfolgen.
Wenn ein bestellter Artikel nicht Ihren Vorstellungen entspricht oder defekt ist, können Sie diesen innerhalb von 14 Tagen kostenlos zurücksenden. Legen Sie dazu den Artikel in die Originalverpackung zurück. In My Swisscom finden Sie den Rückgabeschein mit der Etikette für die Rücksendung einer Bestellung. Drucken Sie das Dokument aus – die Etikette kleben Sie anschliessend auf das Paket und den Rückgabeschein legen Sie ins Paket. Beispiel Rückgabeschein
Überprüfen Sie Ihren Bestellstatus. Wenn "Lieferung zugestellt" angezeigt wird, liegt ein Fehler bei der Post vor und wir bitten Sie, sich an die Post zu wenden. Ansonsten treten Sie mit uns in Kontakt.
Bei technischen Problemen kann es passieren, dass das System anzeigt, das Gerät/Zubehör wäre lieferbar, obwohl der Lagerbestand bei 0 liegt. In diesem seltenen Fall wird keine Bestellung ausgelöst. Wenn das Produkt nach mehreren Wochen nicht bei Ihnen ankommt, obwohl der Status "lieferbar" war, kontaktieren Sie uns. Sollten Sie nach Erhalt des Produkts kein Interesse mehr am Artikel haben, beispielsweise weil der Artikel als Geschenk gedacht war, profitieren Sie von der 14 Tage Geld-zurück-Garantie.
Wenn das Paket nicht abgegeben werden kann, erhalten Sie eine Abholeinladung von der Post. Holen Sie die Sendung innert der vorgegebenen Frist auf der Poststelle ab oder wählen Sie bei der Post eine für Sie passende Alternative. Ausgenommen, es wurde beim Kauf des Handys ein neuer Vertrag abgeschlossen. Dann muss der Vertragsinhaber das Paket persönlich entgegennehmen und den Abo-Vertrag unterzeichnen.
Wenn Sie das Handy mit einem neuen Vertragsabschluss gekauft haben, müssen wir Ihnen das Gerät zwingend an die im Vertrag lautende Adresse schicken. Dort müssen Sie das Paket persönlich entgegennehmen und den Abonnements-Vertrag unterzeichnen.
Nachdem Sie Ihre Bestellung aufgegeben bzw. uns Ihren Umzug gemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestellbestätigung mit dem vorgesehenen Aufschaltdatum. Vier Tage vor diesem Datum schicken wir Ihnen die bestellten Geräte (Router, TV-Box etc.) zu. Standardmässig verschicken wir das Material an die alte Adresse, es sei denn, Sie wünschen einen Versand bereits an die neue Adresse.
Den Liefer- sowie auch Garantieschein finden Sie online in My Swisscom.
Haben Sie eine Internet-Box, für die Sie keine Verwendung mehr haben? Anstatt sie selbst zu entsorgen, senden Sie sie kostenlos an Swisscom zurück.
Zu den Rücksende-Möglichkeiten
Je nach Typ und Zustand der Internet-Box wird sie entweder aufgefrischt, damit sie bei einem anderen Kunden als Ersatzgerät dienen kann, oder fachgerecht entsorgt. Ihre Kundendaten werden selbstverständlich alle gelöscht.
Wenn Sie eine TV-Box (UHD) besitzen, diese jedoch nicht mehr brauchen, können Sie sie entsorgen oder an Swisscom retournieren. Swisscom kann die TV-Box auffrischen und einem anderen Kunden als Ersatzgerät zur Verfügung stellen.
Die TV-Box (HD) können Sie ebenfalls zurückschicken oder einfach beim Elektroschrott-Recycling oder im Swisscom Shop abgeben.
Wenn Sie Ihren Internet-Booster nicht oder nicht mehr nutzen möchten, bitten wir Sie, diesen an Swisscom zurückzugeben.
Zu den Rücksende-Möglichkeiten
Damit geben Sie jemand anderem die Chance auf schnelleres Internet zu Hause.
Wenn Sie ein neues Smartphone gekauft haben und Ihnen der Wert Ihres alten Handys angerechnet wurde, finden Sie in My Swisscom einen Rückgabeschein mit dem Namen "Swisscom Buyback – Info.pdf". Drucken Sie das Dokument mit der Etikette aus und schicken Sie es zusammen mit Ihrem alten Handy zurück.
Ja, Sie können Ihre alten Geräte auch direkt mit dem Sondermüll entsorgen. Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir Ihnen jedoch, die Geräte für eine Auffrischung oder fachgerechte Entsorgung an Swisscom zurückzusenden.
Grundsätzlich wird Ihr Gerät nach Erhalt bei Swisscom direkt zurückgesetzt. Um Geräte-Informationen selbst zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Um Ihr Handy auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen und alle Daten zu löschen, folgen Sie der Anleitung Ihres Geräts.
Nützliche Tipps finden Sie zudem im Swisscom Magazin.
Sie können Ihre bestellten Artikel oder nicht mehr verwendeten Geräte an einem der über 800 Päckli Punkt Standorte in der Schweiz abgeben und das Paket kostenlos zurückschicken lassen.
Sie können Ihre Bestellung kostenlos per Post zurückschicken. In My Swisscom finden Sie für kürzlich bestellte Artikel einen Rückgabeschein.
Möchten Sie Ihre Rücksendungen zu Hause oder an einer anderen Adresse, z.B. im Büro, abholen lassen? Dann nutzen Sie den für Sie kostenlose Dienst pick@home der Post.
So geht's:
Wenn Ihr Gerät von Swisscom ausgetauscht wird oder Sie von Swisscom gebeten werden, ein Gerät zurückzusenden, liegt beim Paket/Brief ein Rücksendekleber "Take me back" bei.
Beratung
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir unterstützen Sie per Telefon oder Chat.