Auf dieser Seite:
Richten Sie auf Ihrer Internet-Box einen zentralen Speicher (NAS) ein und greifen Sie von unterwegs oder mit TV/Stereoanlage auf Ihre Daten zu.
NAS steht für Network Attached Storage und ist eine zentrale Speicherfunktion über die die Internet-Box verfügt. Um den zentralen Speicher einzurichten, schliessen Sie eine USB-Festplatte oder den USB-Stick an die Internet-Box von Swisscom an. Sofort haben alle Computer, Tablets und Handys im Heimnetzwerk Zugriff auf die dort abgelegten Daten. Jede Person im Haushalt kann auch neue Dateien wie Musik, Fotos oder Videos im zentralen Speicher ablegen.
Windows Benutzer greifen im Windows Explorer über \\internetbox-nas zu. Mac OS Benutzer sehen den zentralen Speicher automatisch im Finder unter „FREIGABEN“. Es werden alle gängigen Speicherformate für USB-Festplatten unterstützt (NTFS, FAT32, HFS+ und EXT).
Internet-Box 3
Internet-Box 2
Internet-Box plus
Bei der Internet-Box plus können Sie auch eine SD-Karte als Speicherplatz verwenden. Es werden die gängigen Speicherformate für SD-Speicherkarten unterstützt (NTFS, FAT32). Falls Sie eine SD-Speicherkarte über 64GB verwenden möchten, ist diese meist mit dem exFAT Betriebssystem formatiert und muss auf dem Computer auf FAT32 umformatiert werden.
Die Internet-Box ermöglicht den Abruf der zentral abgespeicherten Fotos, Videos und Musik auf Fernsehern und Stereoanlagen. Somit können Sie zum Beispiel Ihre Ferienfotos den Gästen auf dem Fernseher zeigen oder Ihre Musik vom Computer über Ihre Stereoanlage hören. Man nennt diesen Vorgang auch "Streaming". Für diesen Zugriff muss Ihr Fernseher bzw. die Stereoanlage die DLNA-Technologie unterstützen. In der Gebrauchsanweisung Ihres Geräts erhalten Sie die die notwendigen Informationen zur Technologie sowie zur Anwendung vom "Streaming".
Wenn kein Passwort-Schutz vorhanden ist, wird bei einigen Windows 10 Versionen der Zugriff auf den Netzwerk-Speicher blockiert. Dadurch kann der Computer nicht auf die Daten des zentralen Speichers/NAS zugreifen.
Um den Passwort-Schutz für den zentralen Speicher zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie ein Gerät verlieren, das derzeit Zugriff auf den zentralen Speicher hat, gehen Sie ins Web-Portal(öffnet ein neues Fenster). Unter „Zentraler Speicher“ sind alle zugreifende Smartphones und Tablets aufgelistet. Um den Datenzugriff zu sperren, löschen Sie das entsprechende Gerät aus der Liste. Beachten Sie, dass Sie nur auf das Webportal zugreifen können, wenn Sie innerhalb des Netzwerks mit Ihrer Internet-Box verbunden sind.
Generell empfehlen wir Ihnen, Ihr Smartphone immer mit einem PIN zu schützen, damit bei Verlust oder Diebstahl niemand auf Ihre persönlichen Daten zugreifen kann.
Diese Seite hat Ihre Frage nicht beantwortet? Unsere Community mit über 10'000 aktiven Usern ist bestens informiert und kann Ihnen bestimmt weiterhelfen.