Achtsam im Umgang mit Ihren Daten
Wo hinterlasse ich beim Surfen im Internet meinen digitalen Fussabdruck? Was ist Phishing und wie schütze ich mich vor Malware oder Spam? Erfahren Sie in unseren Videos und Kursen nützliche Tipps für Ihre Datensicherheit im Internet.
Folgende Medien finden Sie auf dieser Seite
Phishing – abgeleitet vom englischen Wort «fishing» für «angeln» ist eine Betrugsmasche von Cyberkriminellen, die es in den meisten Fällen auf Ihr Geld oder Ihre Identität abgesehen haben.
Mit gefälschten Mails, SMS oder Anrufen versuchen sie, Sie auf eine betrügerische Webseite zu locken, Sie zur Eingabe Ihrer Kreditkartenangaben in einem Online-Formular oder zum Öffnen eines mit Malware infizierten Dokuments in Ihrem Posteingang zu bewegen.
Um Phishing-Attacken zu erkennen, sind Vorsicht und ein gesunder Menschenverstand gefragt. Die Täuschungsqualität von Phishing-Mails ist sehr unterschiedlich.
Bleiben Sie bei Mails mit vielen Schreibfehlern, fehlender Anrede oder unbekannten Absendern auf jeden Fall achtsam. Aber Achtung: Nicht alle Phishing-Mails kommen in gebrochenem Deutsch daher.
Oft nutzen die Cyberkriminellen psychologische Tricks, die als Social Engineering bekannt sind. Entweder gaukeln sie Autorität vor und kontaktieren Sie im Namen eines bekannten Unternehmens oder sie setzen Sie mit kurzen Fristen oder begrenzten Angeboten unter Zeitdruck.
Auch wenn ein Freund Sie in einem Chat nach Ihrer Telefonnummer fragt oder kommentarlos einen Link schickt, ist Vorsicht geboten. Es kann sich eine Malware dahinter verstecken.
Prüfen Sie vor der Eingabe Ihrer Logindaten die URL einer Webseite und ob diese verschlüsselt ist. Öffnen Sie Ihre Logindaten nie über einen Link in einer Mail, sondern steigen Sie immer direkt über die Webseite des Anbieters ein.
Wechseln Sie umgehend Ihre Logindaten für soziale Netzwerke, Zahlungssysteme und Kreditkarten.
Ist Ihr Gerät mit einem Virus infiziert, helfen Ihnen unsere Expert*innen von Swisscom myService gerne weiter.
Wie schütze ich mich vor Phishing oder Spam? Was ist ein sicheres Passwort? Welche Netzwerkverbindung ist sicher? Damit die Nutzung des Internets sorglos bleibt, lohnt sich ein achtsamer Umgang mit Ihren Daten: Erfahren Sie im Kurs, wie Sie sich vor fremden Zugriffen und schädlichem Einfluss schützen können.
keine
Kostenlos / 45 Minuten
Für die Teilnahme am Online-Kurs benötigen Sie Ihren Computer (PC/Mac) und einen Internet-Browser (am besten «Google Chrome»).
Bei Fragen bitten wir Sie, unsere Hotline 0800 33 55 77 zu kontaktieren, oder schreiben Sie uns an academy@swisscom.com
Beim Surfen im Internet hinterlassen Sie Spuren. Ungewollt setzen Sie sich und Ihre Daten damit einem gewissen Risiko aus – egal ob auf dem Laptop oder Smartphone. Es gibt aber Möglichkeiten, wie Sie Ihre Identität und Daten schützen können. Im Kurs zeigen wir Ihnen, wie das geht.
keine
Kostenlos / 45 Minuten
Für die Teilnahme am Online-Kurs benötigen Sie Ihren Computer (PC/Mac) und einen Internet-Browser (am besten «Google Chrome»).
Bei Fragen bitten wir Sie, unsere Hotline 0800 33 55 77 zu kontaktieren, oder schreiben Sie uns an academy@swisscom.com
Bewegen Sie sich im Internet, hinterlassen Sie automatisch einen digitalen Fussabdruck. Damit sind sämtliche personenbezogenen Daten gemeint, die Sie an unterschiedlichen Touchpoints (in Mails, auf Webseiten, in den sozialen Medien etc.) eintragen, zurücklassen oder speichern. Wie gross diese Datenmenge ist, hängt in vielen Fällen von der eigenen Nutzung ab.
Mit gefälschten Mails, SMS oder Anrufen versuchen sie, Sie auf eine betrügerische Webseite zu locken, Sie zur Eingabe Ihrer Kreditkartenangaben in einem Online-Formular oder zum Öffnen eines mit Malware infizierten Dokuments in Ihrem Posteingang zu bewegen.
Um Phishing-Attacken zu erkennen, sind Vorsicht und ein gesunder Menschenverstand gefragt. Die Täuschungsqualität von Phishing-Mails ist sehr unterschiedlich.
Vergessen Sie nicht, dass Hacker weniger an Ihren Daten und vielmehr an Ihrer Identität als Tarnung interessiert sind. Die Zugangsdaten zu Ihren Konten sind für Cyberkriminelle interessant, um Angriffe zu starten, Spam-Mails zu verschicken oder Malware via soziale Medien an Ihre Freunde zu verbreiten.
Komplizierte Passwörter sind zu anstrengend? Dafür gibt es heute glücklicherweise Passwort-Manager, die möglichst komplizierte Codes für Sie generieren und abspeichern – selbstverständlich verschlüsselt. Verwenden Sie wo möglich eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung.
Achtung bei witzigen Mitmachspielen in den sozialen Medien: Diese saugen oft wertvolle Nutzerdaten ab, welche die Anbieter im besten Fall selbst zu Werbezwecken nutzen, im schlechtesten Fall verkaufen. Die Folge davon? Lästige Werbung per Mail, Telefon und im Netz.
der knapp 1000 befragten Schweizerinnen und Schweizer nutzen eine Cloud, um ihre Daten und Fotos zu sichern.
(Quelle: Swisscom, Stand 2019)
Meldungen von Cybervorfällen wurden in der Woche 10/2022 beim NCSC gemeldet.
(Quelle: Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC)
Betrugs-Vorfälle wurden in der Woche 10/2022 beim NCSC gemeldet.
(Quelle: Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC)
Phishing-Vorfälle wurden in der Woche 10/2022 beim NCSC gemeldet.
(Quelle: Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC)
Weitere Informationen und Inhalte zum Thema «Cyber Security» haben wir hier zusammengetragen.
10 Tipps für mehr Sicherheit im Netz – Swisscom Help
Was ist Phishing?
Wie schütze ich mich vor gefährlichen Webseiten und Malware?
Was macht Swisscom für meine Sicherheit im Netz?
Swisscom Callfilter – Mobile
Swisscom Callfilter – Festnetz
Online sicher unterwegs – Webcam Spionage
Online sicher unterwegs – Fake Accounts
Marcel ist Trainer bei Swisscom. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um Cyber Security zur Verfügung.
Marcel
Trainer bei Swisscom