Auf dieser Seite:
Fragen zum Thema Webhosting von Swisscom: Erfahren Sie, wie Sie Speicherplatz mieten, Ihre eigene Webseite oder Domain verwalten, über SSL-Zertifikate und mehr.
Wenn Sie eine eigene Webseite erstellen möchten, brauchen Sie Web-Speicherplatz für Ihre Webseiten-Inhalte. Sie haben mit dem Webhosting von Swisscom die Möglichkeit, die Daten Ihrer Webseite und E-Mails sicher in unserem Schweizer Rechenzentrum zu speichern.
Mit dem HomepageTool erstellte Webseiten können nicht zu einem anderen Hosting-Provider gewechselt werden.
Wenn Sie Ihre bestehende Webseite neu mit dem Swisscom HomepageTool bearbeiten möchten, können Inhalte nicht automatisch übertragen werden. Sie können jedoch Texte und Bilder mittels Copy-Paste schnell und einfach ins HomepageTool übertragen.
Falls Sie ein gesamtes Backup Ihrer Hosting-Umgebung wiederherstellen möchten - oder andere technische Unterstützung benötigen - wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Beachten Sie: Diese Dienstleistung kann kostenpflichtig sein.
localsearch, eine Tochtergesellschaft von Swisscom, ist spezialisiert auf das Erstellen und Betreiben von anspruchsvollen Webseiten. Gerne betreibt Sie Ihre Homepage sowie das Hosting für Sie weiter. Falls Sie Ihre Webseite mit dem HomepageTool erstellt haben, profitieren Sie von einem vergünstigten Übernahmepreis.
Wenn Sie eine eigene Internetadresse haben, ist das Verwalten der Domain ein wichtiges Thema. Finden Sie Information, worauf Sie dabei achten müssen.
Für das Einrichten oder Anpassen des E-Mail-Kontos auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet, folgen Sie der Schritt-für-Schritt Anleitung.
Grundsätzlich sollten Sie zunächst sicherstellen, dass nicht mehr benötigte E-Mails aus dem Postfach entfernt werden. Bitte berücksichtigen Sie hier auch den Papierkorb. Das Vorgehen zur Bereinigung unterscheidet sich zwischen den verschiedenen E-Mail-Clients (Outlook, Apple Mail, etc.) nur in der Handhabung. E-Mail-Clients bieten in der Regel Archivierungsfunktionen, die es ermöglichen, gezielt bestimmte E-Mails lokal zu speichern. Es empfiehlt sich zu prüfen, ob Sie E-Mails mit grossen Anhängen oder alte E-Mails permanent verfügbar haben müssen. Das Archivieren oder das lokale Speichern grosser Anhänge entlastet Ihr Postfach und erhöht somit die Performance.
Um Ihr Webhosting Produkt zu kündigen, gehen Sie wie folgt vor:
Das Webhosting ist ab der effektiven Kündigung nicht mehr verwendbar.Falls Sie eine Domain über Swisscom registriert haben, erhalten Sie weiterhin Zugriff auf die Webhosting Control Panel (Admin-Bereich), wo Sie die Domain zu einem anderen Registrar transferieren können.
Bei Problemen melden Sie sich schriftlich an webhosting.support@swisscom.com.
Sie können jederzeit auf einen anderen Preisplan up- oder downgraden (ausgenommen Addons). Die Änderung tritt per sofort in Kraft. Bei Upgrades bezahlen Sie pro Rata den Unterschied zur günstigeren Version. Beim Downgrade wird der angebrochene Rechnungszyklus noch zum alten Preis verrechnet.
Für den Abowechsel gehen Sie wie folgt vor:
SSL steht für «Secure Sockets Layer»: Diese Technologie stellt eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Webseite und dem Webbrowser des Besuchers her. Über diese Verbindung werden alle sensiblen Daten verschlüsselt übertragen:
Für Dritte sind sie weder sichtbar noch nutzbar. Ihre Vorteile dabei sind folgende:
Let's encrypt (free SSL) ist im Webhosting Service und HomepageTool enthalten. Eine zusätzliche Verschlüsselung ist nicht zwingend nötig. In unseren grossen Editionen ist ein Premium SSL Zertifikat bereits inbegriffen. Aktivieren können Sie die Zertifikate in Ihrem Control Panel unter "SSL-Zertifikate".
Da jede bei der Swisscom gehostete Webseite standardmässig ein SSL Zertifikat (Let's encrypt) hat, können Sie eine permanente Umleitung auf HTTPS für Ihre Webseite aktivieren. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Beachten Sie, dass Sie ggf. bestehende Verlinkungen von http:// auf https:// in Ihrer Webseite manuell umstellen müssen und je nach Webseiten-Lösung weitere Schritte umsetzen müssen (u.a. Plugins).
Um ein https-Redirect via .htaccess zu konfigurieren, gehen Sie folgt vor:
Ihre Webseite sollte nun automatisch mit HTTPS aufgerufen werden. Überprüfen Sie dies mit der Eingabe Ihrer Domain (ohne http:// oder https://).
Diese Seite hat Ihre Frage nicht beantwortet? Unsere Community mit über 10'000 aktiven Usern ist bestens informiert und kann Ihnen bestimmt weiterhelfen.