23. ordentliche Generalversammlung 2021
Die 23. ordentliche Generalversammlung der Swisscom AG findet am 31. März 2021 ab 13.30 Uhr statt. Infolge der Covid-19-Pandemie können die Stimmrechte ausschliesslich über den unabhängigen Stimmrechtsvertreter ausgeübt werden. Die GV wird live im Internet übertragen.
Die detaillierten Traktanden, Anträge und Erläuterungen finden Sie in der Einladung. Diese wird Ende Februar an die Aktionärinnen und Aktionäre versandt. Abstimmen können Aktionärinnen und Aktionäre schriftlich mittels Vollmachtsformular oder vom 1. März 07.00 Uhr bis am 29. März 23.59 Uhr MEZ online via Aktionärsportal. Die Zugangsdaten zum Aktionärsportal erhalten nicht registrierte Aktionärinnen und Aktionäre mit der Einladung.
1.1 Genehmigung des Lageberichts, der Konzernrechnung und der Jahresrechnung der Swisscom AG für das Geschäftsjahr 2020
Der Verwaltungsrat beantragt, den Lagebericht, die Konzernrechnung und die Jahresrechnung der Swisscom AG für das Geschäftsjahr 2020 zu genehmigen.
Swisscom behauptete sich im Berichtsjahr in einem intensiven Verdrängungswettbewerb mit hohem Preisdruck: Der Nettoumsatz reduzierte sich um 3,1% auf CHF 11’100 Mio., das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 0,6%. Auf vergleichbarer Basis und bei konstanten Währungen beträgt der Umsatzrückgang 2,3%, der EBITDA blieb stabil. Der Umsatzrückgang war vor allem getrieben durch den anhaltenden Preisdruck und die Auswirkungen von Covid-19 – insbesondere durch fehlende Roamingeinnahmen. Auf Stufe EBITDA konnte der Rückgang als Folge des tieferen Umsatzes dank höherer Effizienz kompensiert werden. Der Reingewinn sank aufgrund von weggefallenen Einmaleffekten im Ertragssteueraufwand des Vorjahres um 8,4% auf CHF 1’528 Mio.
1.2 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2020
Der Verwaltungsrat beantragt, den Vergütungsbericht 2020 im Rahmen einer Konsultativabstimmung zustimmend zur Kenntnis zu nehmen.
Der Vergütungsbericht stellt die Entscheidungskompetenzen sowie die Grundsätze und Elemente der Vergütungen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung dar. Er führt die Vergütungen auf, die im Berichtsjahr an die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung geleistet worden sind und zeigt deren Aktienbesitz an der Swisscom AG. Über den Bericht wird eine unverbindliche Konsultativabstimmung durchgeführt.
Zum Vergütungsbericht 2020
Der Verwaltungsrat beantragt, den Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden:
Dividende von CHF 22 pro Aktie auf 51'800’516 Aktien | CHF 1’140 Mio. |
Vortrag auf neue Rechnung | CHF 4’494 Mio. |
Auf Aktien im Eigenbestand der Swisscom AG wird keine Dividende ausgeschüttet.
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Dividende von CHF 22 brutto pro Aktie (Vorjahr CHF 22). Die Dividendensumme von rund CHF 1’140 Mio. basiert auf einem Bestand von 51’ 800’516 dividendenberechtigten Aktien (Stand 31. Dezember 2020). Sofern die Generalversammlung dem Antrag zustimmt, wird am 8. April 2021 nach Abzug der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35% eine Nettodividende von CHF 14.30 je Aktie ausbezahlt. Der letzte Handelstag, der zum Erhalt der Dividende berechtigt, ist der 1. April 2021. Ab dem 6. April 2021 werden die Aktien ex Dividende gehandelt.
Der Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Konzernleitung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2020 Entlastung zu erteilen.
An der Generalversammlung vom 31. März 2021 läuft die einjährige Amtsdauer sämtlicher Mitglieder des Verwaltungsrats ab. Der Präsident, Hansueli Loosli, erreicht die maximale Amtsdauer und scheidet aus dem Verwaltungsrat aus. Als Nachfolger schlägt der Verwaltungsrat Michael Rechsteiner vor. Weiter empfiehlt der Verwaltungsrat die Neuwahl von Guus Dekkers. Zur Wiederwahl beantragt der Verwaltungsrat Roland Abt, Alain Carrupt, Frank Esser, Barbara Frei, Sandra Lathion-Zweifel, Anna Mossberg sowie Michael Rechsteiner. Der Vertreter der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Renzo Simoni, wird nicht von der Generalversammlung gewählt, sondern vom Bundesrat entsandt.
Der Verwaltungsrat beabsichtigt, Barbara Frei erneut als Vorsitzende des Vergütungsausschusses zu ernennen, falls sie von der Generalversammlung wiedergewählt wird. Zur Wiederwahl stehen ausserdem Roland Abt, Frank Esser und Renzo Simoni. Der Verwaltungsrat beantragt Michael Rechsteiner neu als Mitglied ohne Stimmrecht in den Vergütungsausschuss zu wählen.
6.1 Genehmigung des Gesamtbetrags der Vergütung 2022 der Mitglieder des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat beantragt, für die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats im Geschäftsjahr 2022 den maximalen Gesamtbetrag von CHF 2,5 Mio. zu genehmigen.
Der beantragte Gesamtbetrag von maximal CHF 2,5 Mio. ist auf die Vergütung von neun Verwaltungsratsmitgliedern ausgerichtet. Dieser Betrag ist im Vergleich zu dem von der Generalversammlung für 2021 genehmigten Gesamtbetrag unverändert.
Die effektiven Vergütungen werden im Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2022 offengelegt und sind Gegenstand der dazu stattfindenden Konsultativabstimmung anlässlich der Generalversammlung im Jahr 2023.
6.2 Genehmigung des Gesamtbetrags der Vergütung 2022 der Mitglieder der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat beantragt, für die Vergütung der Mitglieder der Konzernleitung im Geschäftsjahr 2022 den maximalen Gesamtbetrag von CHF 8,7 Mio. zu genehmigen.
Der beantragte Gesamtbetrag von maximal CHF 8,7 Mio. ist auf die Vergütung von sechs Konzernleitungsmitgliedern ausgerichtet. Dieser Betrag ist im Vergleich zu dem von der Generalversammlung für 2021 genehmigten Gesamtbetrag unverändert.
Die effektiven Vergütungen werden im Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2022 offengelegt und sind Gegenstand der dazu stattfindenden Konsultativabstimmung anlässlich der Generalversammlung im Jahr 2023.
Der Verwaltungsrat beantragt, die Anwaltskanzlei Reber Rechtsanwälte, Zürich, als unabhängigen Stimmrechtsvertreter für die Dauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung wiederzuwählen.
Reber Rechtsanwälte hat bestätigt, dass sie die für die Ausübung des Mandats erforderliche Unabhängigkeit besitzt. Swisscom unterhält mit den involvierten Personen die üblichen Kundenbeziehungen für Telekommunikationsdienstleistungen. Diese werden zu gleichen Konditionen wie mit Dritten abgewickelt. Es bestehen keine vertraglichen oder anderen Beziehungen, welche die Unabhängigkeit der involvierten Personen beeinträchtigen könnten.
Der Verwaltungsrat beantragt, die PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, für das Geschäftsjahr 2021 als Revisionsstelle wiederzuwählen.
Die Prüfgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG (PwC) ist als staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen bei der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde registriert und hat gegenüber Swisscom bestätigt, die gesetzlichen Anforderungen an die Unabhängigkeit zu erfüllen. PwC übt das Mandat für Swisscom seit dem 1. Januar 2019 aus.
Mehr erfahren
Einladung
Vollmacht an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter
Geschäftsbericht 2020
Fragen & Antworten
Mittwoch, 31. März 2021, 13.30 Uhr MEZ
Verfolgen Sie die Generalversammlung live mit.
Für Infos zur Generalversammlung
Gratis Hotline: 0800 800 512
(ab 26. Februar)
E-Mail: gvswisscom21@computershare.ch
Für Adressänderungen
Telefon: +41 (0)62 205 77 08
E-Mail: gvswisscom21@computershare.ch
Der Geschäftsbericht 2020 mit dem Vergütungsbericht sowie die vollständige Jahresrechnung der Swisscom AG und die Berichte der Revisionsstelle können im Internet unter www.swisscom.ch/bericht2020 eingesehen werden. Sie liegen auch am Sitz der Swisscom AG (Alte Tiefenaustrasse 6, 3048 Worblaufen) zur Einsichtnahme auf. Die Aktionärinnen und Aktionäre können beim Aktienregister der Swisscom AG (c/o Computershare Schweiz AG, Postfach, CH-4601 Olten), oder über www.swisscom.ch/bericht2020-bestellung die Zustellung des Geschäftsberichts verlangen. Der Versand erfolgt ab dem 5. März 2021. Der Geschäftsbericht enthält die Jahresrechnung der Swisscom AG in einer verkürzten Version aber mit allen wesentlichen Informationen. Aktionärinnen und Aktionäre können die Zustellung der vollständigen Jahresrechnung der Swisscom AG per Mail verlangen (investor.relations@swisscom.com).
Zum Geschäftsbericht
An der Generalversammlung sind die am 26. März 2021, 17.00 Uhr (MEZ), im Aktienregister mit Stimmrecht eingetragenen Aktionärinnen und Aktionäre stimmberechtigt.
Der Verwaltungsrat hat gestützt auf Art. 27 der Verordnung 3 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) (Covid-19-Verordnung 3) beschlossen, die Generalversammlung ohne persönliche Teilnahme der Aktionärinnen und Aktionäre durchzuführen. Aktionärinnen und Aktionäre können sich an der Generalversammlung ausschliesslich durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter Reber Rechtsanwälte, 8034 Zürich, vertreten lassen.
Die Vollmacht an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter kann schriftlich mit der Vollmacht oder elektronisch über das Aktionärsportal erteilt werden. Der Zugang zum Aktionärsportal erfolgt entweder mittels Scannens des QR-Codes oder Log-in im Internet. Der QR-Code und die Log-in-Daten finden sich in den Einladungsunterlagen. Das Aktionärsportal ist eine Web-Anwendung der Computershare Schweiz AG. Die Computershare Schweiz AG unterstützt den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Sollte eine Aktionärin oder ein Aktionär dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter sowohl elektronisch über die Web-Anwendung der Computershare Schweiz AG als auch schriftlich Weisungen erteilen, werden ausschliesslich die elektronischen Weisungen berücksichtigt. Diese können bis zum 29. März 2021, 23.59 Uhr (MEZ), jederzeit geändert werden. Organ- und Depotstimmrechtsvertretung sind nicht zulässig.
Aktionärinnen und Aktionäre können Fragen an den Verwaltungsrat bis zum 26. März 2021 an investor.relations@swisscom.com richten. Der Verwaltungsrat wird im Rahmen der Generalversammlung auf wesentliche Fragen eingehen und die übrigen Fragen soweit möglich gegenüber dem jeweiligen Aktionär beantworten. Swisscom behält sich das Recht vor, zu eingereichten Fragen in aggregierter Form oder individuell Stellung zu nehmen, unter Umständen mit Namensnennung des jeweiligen Aktionärs.
Die Generalversammlung wird am 31. März 2021 um 13.30 Uhr im Internet unter www.swisscom.ch/generalversammlung live übertragen. Sie wird in deutscher Sprache abgehalten und simultan ins Französische und Englische übersetzt.
Das Protokoll der Generalversammlung wird im Internet unter www.swisscom.ch/generalversammlung veröffentlicht werden und kann am Sitz der Swisscom AG eingesehen werden.
Schriftliche Aufzeichnung der 22. ordentlichen Generalversammlung 2020.
Ergebnisse der Abstimmungen unter den Aktionärinnen und Aktionären.